HPC-Admintag an der Ruhr-Universität Bochum
Austausch, Technik und Zukunftsfragen

Am 11. September 2025 war die Ruhr-Universität Bochum Gastgeber des jüngsten HPC-Admintages. Rund 40 Teilnehmende – 31 vor Ort und 11 online – nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, technische Herausforderungen und gemeinsame Strategien im High-Performance Computing auszutauschen. Insgesamt waren zehn HPC.NRW-Standorte vertreten.
Zentrales Thema der Veranstaltung war die Tier-3-Ersatzversorgung – ein Aspekt von zentraler Bedeutung für die künftige HPC-Landschaft in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen von hpcCluster.NRW, sowohl Basis- als auch Fachcluster, wurden Ansätze für den zuverlässigen Betrieb und die langfristige Weiterentwicklung diskutiert. Eine lebendige Panel-Diskussion beleuchtete dabei sowohl technische als auch organisatorische Perspektiven.
Impulse boten zudem ein Gastvortrag von idm.NRW sowie drei Lightning Talks, die konkrete Werkzeuge und Projekte vorstellten:
- HPCman (RUB) – ein praktisches Tool für den Cluster-Alltag
- Kubernetes (UzK) – Einsatzmöglichkeiten in HPC-Umgebungen
- ClusterCockpit (UPB) – Monitoring und Analyse im Betrieb
Der HPC-Admintag, der Ende 2017 ins Leben gerufen wurde, fördert seitdem den fachlichen Austausch der HPC-Admins in Nordrhein-Westfalen zu technischen Fragestellungen. Er findet ein- bis zweimal jährlich an wechselnden Standorten in NRW statt. Ziel ist es, Administrator:innen und Techniker:innen aus den verschiedenen HPC-Zentren zusammenzubringen, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsame Lösungen für den effizienten Betrieb der landesweiten Infrastruktur zu entwickeln.
Wer über künftige Termine informiert bleiben möchte, kann sich auf der Mailingliste des HPC-Admintages eintragen und so frühzeitig von neuen Veranstaltungen erfahren.