Landesweite HPC-Systeme

hpcBasisCluster.nrw und hpcFachCluster.nrw

Gemäß den im Landeskonzept festgelegten Grundsätzen wird das hpcCluster.nrw entwickelt, um die Tier-3-HPC-Ressourcen in Nordrhein-Westfalen an vier zentralen Standorten zu bündeln und so Synergie- und Skaleneffekte bestmöglich zu nutzen. An einem Standort wird dazu ein allgemeines hpcBasisCluster.nrw aufgebaut, während an drei weiteren Standorten thematisch spezialisierte hpcFachCluster.nrw errichtet werden. 

hpcBasisCluster.nrw

Das hpcBasisCluster.nrw stellt Hochleistungsrechenkapazitäten (HPC) für Hochschulen bereit, die nicht über ein eigenes Tier-3-System verfügen oder deren zusätzlichen Rechenbedarf abdecken möchten. Dieses gemeinsam genutzte HPC-Cluster soll eine kosten- und energieeffiziente Alternative zur Einrichtung zahlreicher kleinerer lokaler Systeme bieten.

Es wird an der Universität zu Köln aufgebaut und betrieben und dient der Grundversorgung an HPC-Kapazitäten. Das Cluster soll einen niedrigschwelligen Zugang zu HPC-Kapazitäten ermöglichen und das bestehende digitale Ökosystem im HPC-Bereich im Land ergänzen.

Das System wird zu 80 Prozent spezielle KI-Ressourcen bereitstellen. Hochschulen hatten die Möglichkeit, im Vorfeld Nutzungsrechte zu erwerben; die Interessensbekundungen für die erste Stufe sind bereits abgeschlossen. Das Cluster wird im Laufe des Jahres 2025 beschafft und soll bis Anfang 2026 in Betrieb gehen. Für 2027 ist eine zweite Ausbaustufe vorgesehen.

hpcFachCluster.nrw 

Das hpcFachCluster.nrw stellt landesweit Hochleistungsrechenkapazitäten (HPC) für alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen bereit. Es ist auf drei Standorte mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten verteilt und ersetzt die bisherige Tier-3-Ersatzversorgung durch die Tier-2-Zentren im Land. Unabhängig von der fachlichen Schwerpunktsetzung wird an allen hpcFachCluster.nrw-Standorten maschinelles Lernen als Basistechnologie unterstützt.

Universität Paderborn – Physik und Chemie
An der Universität Paderborn entsteht das hpcFachCluster.nrw für Physik und Chemie. Die Interessenbekundung der Hochschulen ist abgeschlossen und die Inbetriebnahme bis Ende 2026 vorgesehen.

RWTH Aachen University – Ingenieurwissenschaften
Das hpcFachCluster.nrw für Ingenieurwissenschaften wird an der RWTH Aachen aufgebaut. Auch hier ist die Interessenbekundung bereits abgeschlossen und die Inbetriebnahme ist bis Ende 2026 geplant.

Universität Duisburg-Essen für die UA Ruhr – Biologie, Biochemie und Angewandte Mathematik
An der Universität Duisburg-Essen entsteht das hpcFachCluster.nrw für Biologie, Biochemie und Angewandte Mathematik. Die Interessenbekundung der Hochschulen soll voraussichtlich im Herbst 2025 starten.

Standortspezifische Informationen

FAQ zur ersten Ausbaustufe des hpcBasisClusters.nrw

ACHTUNG: FEHLER IN DER KALKULATION

In der ursprünglichen Berechnung der Betriebskosten ist ein Fehler aufgetreten. Die korrigierte Kalkulation stellt sich wie folgt dar:

„Auf Annahme einer Betriebszeit von 8640 Betriebsstunden bei fünf Tagen Wartung würden jährliche Betriebskosten von 950.460,48€ entstehen. Bei einer Eigenbeteiligung von 15.000€ Invest entstehen so jährliche Betriebskosten von 17.281,10 €. Dies entspricht einem Anteil von ungefähr 1,82% am Gesamtsystem (inklusive Landesanteil).“

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Betriebskosten um eine Schätzung auf Basis unserer bisherigen Erfahrungen handelt. Die endgültige Abrechnung erfolgt gemäß dem tatsächlichen Stromverbrauch und wird anteilig über eine Fair-Use-Verrechnung berechnet.

CPU, Speicher und Architektur

Sollen die "KI/GPU-Knoten: KI Training" GPUs, auch Double Precision Berechnungen performant unterstützen?
Können die GPU-Knoten im Cluster die größeren Serverkonfigurationen mit 8 GPUs pro Knoten bereitstellen, und wie ist die Architektur dieser Knoten gestaltet?
Ist schon abzusehen, ob Nvidia- oder AMD-GPUs beschafft werden sollen?

Netzwerk

Werden die Simulationsknoten (CPU) über ein blocking oder non-blocking InfiniBand betrieben?
Sind die GPU-Knoten ebenfalls über ein InfiniBand-Netzwerk verbunden?
Mit welcher Außenanbindung (Bandbreite) soll das Cluster betrieben werden?

Speicher

Welches zentrale Speichersystem soll zum Einsatz kommen und wie viel Speicher wird zur Verfügung stehen?
Bieten Sie Möglichkeiten für eine längerfristige Datenspeicherung an?

Software

Welche Möglichkeiten bestehen, Softwarebedarfe am hpcBasisCluster.nrw umzusetzen?

Betriebsmodell

Ist vorgesehen, dass jede beteiligte Hochschule einen Slurm-Account erhält, über den Unterkonten bzw. Projekte für die jeweiligen Nutzer:innen selbst angelegt werden können, oder ist ein anderes Verfahren geplant?
Icon FAQFAQ
Icon KontaktKontakt
Icon SucheSuche